Direkt zum Inhalt

Opageschichten vom Franz


Titel
Opageschichten vom Franz
Personen
Hauptautorität
Nöstlinger, Christine
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
63 S. : Ill. (farb.)
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
Erscheinungsort
Hamburg
Verlagsname
Oetinger
Gesamttitelangaben
Haupttitel der Reihe
-
Annotation: Woher einen Opa nehmen, wenn aus der Ahnenreihe keiner mehr lebt? Ganz einfach, man spürt genau in dieser Ahnenreihe den Nebenbahnen nach und entdeckt dann vielleicht einen Bonbon-Verkäufer namens Kuno Krautwaschel, der noch dazu zu Tränen gerührt ist über den neuen Enkel. Rezension: Franz lässt sich trotz besseren Wissens zu der Aussage hinreißen, dass er einen Opa habe. Als er nun aber den Beweis antreten muss, hilft ihm seine Oma aus der Bredouille. Mütterlicherseits lässt sich ein Opa finden, der die Witwe des richtigen Opas geheiratet hat. Franz spürt diesen Kuno Krautwaschel auf, der über den erwachten Familiensinn so gerührt ist, dass es ihm schwer fällt, den schon geplanten Weg ins Altersheim anzutreten. Wieder eine von jenen verzwickten Franz-Situationen, in die ihn sein Ehrgeiz, seine Wut über die Prahlerei eines Klassenkollegen und seine Freundin bringen. Trotz mancher Wortmonster wie "pfingstrosenrot" eignet sich der Band wie seine Vorgänger für ErstleserInnen, vor allem weil er auch Begriffen wie "Familiensinn" nachspürt - und weil er den typischen Nöstlinger-Witz hat. Die Illustrationen von Erhard Dietl, Markenzeichen dieser Bände, lockern gekonnt auf
Manifestation
Titel
Haupttitel
Opageschichten vom Franz
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
Erscheinungsort
Hamburg
Verlagsname
Oetinger
ISBN13
978-3-7891-0570-8
ISBN10
3-7891-0570-8
Körperschaften
Verlag
Interessenskreise
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
Erscheinungsort
Hamburg
Verlagsname
Oetinger
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Christine Nöstlinger ; Erhard Dietl
Umfang
63 S. : Ill. (farb.)
-
Annotation: Woher einen Opa nehmen, wenn aus der Ahnenreihe keiner mehr lebt? Ganz einfach, man spürt genau in dieser Ahnenreihe den Nebenbahnen nach und entdeckt dann vielleicht einen Bonbon-Verkäufer namens Kuno Krautwaschel, der noch dazu zu Tränen gerührt ist über den neuen Enkel. Rezension: Franz lässt sich trotz besseren Wissens zu der Aussage hinreißen, dass er einen Opa habe. Als er nun aber den Beweis antreten muss, hilft ihm seine Oma aus der Bredouille. Mütterlicherseits lässt sich ein Opa finden, der die Witwe des richtigen Opas geheiratet hat. Franz spürt diesen Kuno Krautwaschel auf, der über den erwachten Familiensinn so gerührt ist, dass es ihm schwer fällt, den schon geplanten Weg ins Altersheim anzutreten. Wieder eine von jenen verzwickten Franz-Situationen, in die ihn sein Ehrgeiz, seine Wut über die Prahlerei eines Klassenkollegen und seine Freundin bringen. Trotz mancher Wortmonster wie "pfingstrosenrot" eignet sich der Band wie seine Vorgänger für ErstleserInnen, vor allem weil er auch Begriffen wie "Familiensinn" nachspürt - und weil er den typischen Nöstlinger-Witz hat. Die Illustrationen von Erhard Dietl, Markenzeichen dieser Bände, lockern gekonnt auf
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Opageschichten vom Franz
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Bücherei Oberalm
Nicht verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
21370
J 41 A
Nöst
Nicht verfügbar
Vorauss. Rückgabedatum: 16.07.2024
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14