Direkt zum Inhalt

Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung


Titel
Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung - Geschichte einer Entwertung
Personen
Hauptautorität
Rulffes, Evke
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
256 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HarperCollins
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung
Titelzusatz
Geschichte einer Entwertung
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HarperCollins
Erscheinungsdatum
2021
DIVIBIB
1630376230
ISBN13
978-3-7499-5117-8
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
HarperCollins
Erscheinungsdatum
2021
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/readbox/20211015/9783749951178/v9783749951178.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/readbox/20211015/9783749951178/tn9783749951178l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-1630376230-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
256 S.
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Kinder, Küche und Karriere? - Über Arbeitsteilung, Rollenbilder und gekippte Machtverhältnisse    "Das bisschen Haushalt" - diese unsäglich anstrengende, undankbare Aufgabe kostet viele Frauen bis heute den letzten Nerv. Egal, ob sie berufstätig oder "nur" Hausfrau (und Mutter) sind. Doch unter welchen ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnissen konnte sich überhaupt ein solches Rollenmodell etablieren, das Frauen nicht nur in finanzielle Abhängigkeit drängte, sondern enormen psychischen Belastungen aussetzte? Evke Rulffes erzählt die historische Entwicklung der Hausfrau nach und zeigt, wo sich diese alten Verhältnisse trotz all der politischen Bemühungen um ein gleichberechtigtes Miteinander heute noch wiederfinden, wie sie uns prägen und beeinflussen: Warum haben vor allem Mütter das Gefühl, sie müssen alles alleine schaffen? Warum ist es ihnen unangenehm, sich Hilfe zu organisieren? Und warum bleibt selbst das Organisieren von Hilfe in der Regel bei ihnen hängen? Pointiert, fundiert und erhellend zeigt uns die Autorin die historischen Gründe für unseren Gender-Gap und was die Erfindung der Hausfrau mit dem schlechten Gewissen der Mutter zu tun hat. Denn "Das bisschen Haushalt" kommt nicht von ungefähr ...     Ein Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und Wertschätzung von Care- und Hausarbeit "Evke Rulffes zeigt in ihrem Buch "Die Erfindung der Hausfrau" das fehlende Bewusstsein für eine unverzichtbare Arbeit - und liefert amüsante Einblicke in die Alltagskniffe des 18. Jahrhunderts." Marlene Knobloch, Süddeutsche Zeitung, 18.10.2021 "Ein sehr spannendes Buch." Judith Heitkamp, BR2 Kulturwelt, 28.10.2021 "Präzise macht Rulffes deutlich, dass wirkmächtige Rollenbilder sich aus ideologischen Motiven entwickelten, zum Nachteil von Frauen." Elisa von Hof, Der Spiegel, 30.10.2021 "[Es] lohnt sich das Buch zu lesen - Die Erfindung der Hausfrau - sehr interessant, sehr vielschichtig." Kristin Hunfeld, Bremen Zwei, 31.20.2021
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14