Direkt zum Inhalt

nachkommen


Titel
nachkommen - Wenn Töchter ihren Müttern schreiben
Personen
Hauptautorität
Illustrator/-in
Ressource
eBook
Umfang
240 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
&Töchter
Erscheinungsdatum
2022
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
nachkommen
Titelzusatz
Wenn Töchter ihren Müttern schreiben
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
&Töchter
Erscheinungsdatum
2022
DIVIBIB
1781410198
ISBN13
978-3-948819-53-8
Personen
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
&Töchter
Erscheinungsdatum
2022
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20220427/9783948819538/v9783948819538.pdf
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20220427/9783948819538/tn9783948819538l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-1781410198-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
240 S.
Personen
Illustrator/-in
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Von der bedingungslos unterstützenden Mutter über die schweigsame Versorgerin der Familie bis hin zur distanzier-ten Frau, zu der nie eine tiefere Bindung entsteht - Tochter-Mutter-Beziehungen haben unzählige Gesichter und Facetten. 21 Töchter* mit Lebensgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, schreiben ehrliche und offene Briefe an ihre Mütter. Sie erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie ihre Mütter sie geprägt haben, was sie in der Beziehung überrascht, bewegt, enttäuscht oder entfremdet hat. Eines haben alle 21 Autor*innen gemeinsam: Sie engagieren sich auf unterschiedliche Weise für die Gesellschaft und machen dabei auf Missstände aufmerksam. In diesem Buch ergründen sie ihre Herkunft, ihre Erziehung und die Beziehung zur Mutter mit Blick auf ihr jetziges Wirken. Welche Bedeutung Tochter-Mutter-Beziehungen einerseits und aktivistisches Engagement andererseits in unserer Gesellschaft haben, reflektiert die Herausgeberin mithilfe von Expertinnen auf psychologisch-soziologischer Ebene.Ein Buch über Liebe und Zerwürfnis, über Nähe und Abgrenzung und die vielleicht komplexeste Verbindung unserer Kindheit. Mit Illustrationen von Azar Kazimir. * Geschlechterkategorien sind vielfältig und bewegen sich jen-seits der Binariät "Frau - Mann". In diesem Buch bezieht sich der Begriff "Tochter" auf Personen, die sich ganz oder teilwei-se als Frauen identifizieren, als Frauen gelesen werden und/oder als Frauen sozialisiert wurden.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
nachkommen
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14